Am 01. Oktober 2024 verliehen das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Frau Dr. Andrea Ruyter-Petznek, Leiterin des Referats Bildung in Regionen; Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), und Herr Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, ehrten 24 herausragende Initiativen für ihr besonderes Engagement. Die feierliche Veranstaltung fand im Klimahaus Bremerhaven statt.
Die ausgezeichneten Initiativen überzeugen durch innovative Bildungsansätze, die Menschen dazu befähigen, eine nachhaltige und verantwortungsvolle Zukunft aktiv mitzugestalten. Auch das ViNN:Lab begeisterte die Jury mit einem eindrucksvollen Einsatz für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Hintergrund
Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für eine lebenswerte, nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft engagieren. Nachhaltige Entwicklung heißt, Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt sicherzustellen.
Bildung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Sie befähigt Menschen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Auswirkungen ihres Handelns auf zukünftige Generationen und andere Weltregionen besser zu verstehen und einzuschätzen.
In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als globales Ziel verankert. Das im Jahr 2020 gestartete UNESCO-Programm BNE 2030 zielt darauf ab, BNE strukturell im Bildungssystem zu verankern. In Deutschland wird dieser Prozess auf Grundlage des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung vorangetrieben.
Im ViNN:Lab werden Schüler*innen mithilfe der BNE-Angebote auf die Bedeutsamkeit der Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) aufmerksam gemacht und motiviert sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.
Schüler*innen können in den Workshops im Makerspace nicht nur theoretisches Wissen über Nachhaltigkeit erlernen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln. Sie können beispielsweise lernen, wie man aus recycelten Materialien neue Produkte (Verwendung von recyceltem und biologisch abbaubarem 3D-Druck Filament) herstellt, wie man Energie spart und gewinnt (Bau und Programmierung eines Solarmoduls) oder wie man aktiv zum Umweltschutz beitragen kann (Kreativitäts- und Ideenworkshops zum Thema nachhaltige Produktentwicklung oder Mobilität der Zukunft). In Projekten mit Kooperationspartner*innen aus der Industrie entwickeln Lernende Zukunftsszenarien zu Themen wie „New Work“ oder „Circular Economy“.
Weitere Informationen
Das ViNN:Lab auf der Akteurskarte
BNE-Portal
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Informationen zum ViNN:Lab der TH Wildau: https://www.th-wildau.de/vinnlab