Der Greenspace auf der Dachterrasse von Haus 16A ist ein grüner Rückzugsort an der TH Wildau. Als Teil des ViNN:Lab, dem Makerspace der Hochschule, verbindet er Natur mit Innovation und bietet Raum für kreative Projekte, Experimente und gemeinschaftliches Gärtnern.
Ein neuer Look für den Greenspace
Der Greenspace erstrahlt in neuem Glanz! In den letzten Wochen haben wir gemeinsam umgeräumt und eine einladende Atmosphäre geschaffen. Durch geschickte Neuanordnung der vorhandenen Möbel und Pflanzen sind gemütliche Sitzecken entstanden, die zum Verweilen und Austausch einladen. Gleichzeitig haben wir uns um die Hochbeete gekümmert, die nach der vergangenen Saison einige Reparaturen nötig hatten. Mit vereinten Kräften wurden sie instand gesetzt, mit frischer nährstoffreicher Erde aufgefüllt und für die kommende Wachstumsphase vorbereitet. Bisher sind nur wenige Pflanzen in den Beeten eingezogen, doch das wird sich in den nächsten Wochen ändern.
Erste Anzucht und zukünftige Pflanzpläne
Die Anzucht der ersten Pflanzen findet derzeit noch im Büro statt, wo die jungen Keimlinge geschützt wachsen können. Ihr Umzug in die Hochbeete hängt vor allem von den Wetterbedingungen ab – erst wenn es warm genug ist und keine Frostgefahr mehr besteht, können sie ins Freie gesetzt werden. Verschiedene Kräuter und Gemüsesorten wurden bereits angesät, darunter Basilikum, Petersilie, Minze und Schnittlauch. Auch Rucola, Pflücksalat, Tomaten und Paprika gehören zu den Pflanzen, die bald in den Greenspace umziehen werden. Mit diesen und vielen weiteren Pflanzen möchten wir den Greenspace in eine grüne Oase verwandeln, die nicht nur schön aussieht, sondern auch kulinarisch bereichert. In diesem Jahr haben wir außerdem erstmals Obstbäume und Sträucher gepflanzt – darunter Birne, Kiwi, Pfirsich, Himbeere und Brombeere – die in den kommenden Jahren für süße Highlights sorgen sollen.
Mehr als ein Garten – Raum für Innovation und Gemeinschaft
Doch der Greenspace ist weit mehr als nur ein Garten. Er soll ein lebendiger Ort für gemeinsames Gärtnern, gesellige Grillabende, spannende Veranstaltungen, kreative Workshops und inspirierende Outdoor-Meetings werden. Darüber hinaus bietet er Raum für Experimente und praktische Versuche, die besonders für Studierende und Forschende interessant sein könnten. Dazu zählen beispielsweise Tests und Forschungen zu nachhaltigen Energiesystemen wie Solar- oder Windkraft, die Nutzung automatischer Bewässerungssysteme sowie die Erprobung nachhaltiger Anbaumethoden wie Hydrokultur. Jeder ist eingeladen, sich zu beteiligen, Ideen einzubringen und diesen besonderen Ort aktiv mitzugestalten.
Werde Teil der Greenspace-AG
Um das Projekt nachhaltig weiterzuentwickeln, möchten wir eine Greenspace-AG ins Leben rufen. Sie soll allen Interessierten die Möglichkeit bieten, regelmäßig zusammenzukommen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam neue Projekte zu verwirklichen. Geplant ist ein Treffen alle zwei Wochen, jeweils mittwochs von 17 bis 19 Uhr. Ob mit Erfahrung im Gärtnern oder einfach nur mit Interesse an einer grünen Gemeinschaft – jede und jeder ist willkommen, mitzuwirken und Teil dieser wachsenden Initiative zu werden. Wer Lust hat, sich einzubringen oder einfach einmal vorbeizuschauen, ist herzlich eingeladen.
Einladung zum Saisonstart
Zur Saisoneröffnung des Greenspace möchten wir euch herzlich zu einem besonderen Event am 16. April einladen! Im Rahmen des Open Lab Days, der immer mittwochs stattfindet, wird der Greenspace offiziell eröffnet. Zur Feier des Tages wird es Burger vom Grill geben, und wir laden euch zu einem kleinen Pingpong-Turnier ein – Spaß, Bewegung und gute Gespräche garantiert. Alle sind willkommen, mitzufeiern, sich auszutauschen und die neuen Projekte und Ideen zu entdecken. Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch!
Weiterführende Informationen:
Informationen zum ViNN:Lab der TH Wildau: https://www.th-wildau.de/vinnlab
Zum Greenspace des ViNN:Lab: Greenspace
Informationen zur Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung der TH Wildau: https://www.th-wildau.de/fg-innovation