Ein E-Tisch ist ein Arbeitstisch, an dem vorwiegend elektronische Schaltungen entwickelt, geprüft und repariert werden. Er entspricht etwa einer Werkbank für mechanische Arbeiten. Es gibt dort sehr viele verschiedene Geräte, wie man im Bild sehen kann.
Da an diesem Tisch an prototypischen Schaltungen gearbeitet werden kann. Der Tisch verfügt er über verschiedene Sicherheitsmechanismen, um den Benutzer vor gefährlichen Strömen zu schützen. Deshalb sollten diese Arbeiten auch nur an solch einem speziell ausgestatteten Tisch gemacht werden.
Vor jeder Benutzung ist sicherzustellen, dass die Stromversorgung für den jeweiligen Tisch mit einem 15mA-FI-Schalter abgesichert ist.
Folgende Arbeiten müssen an diesem Tisch durchgeführt werden: | Folgende Arbeiten dürfen an diesem Tisch nicht durchgeführt werden: |
---|---|
• Löten • Entlöten • Aushärten von Klebstoffen • Messen • Prüfen • Betreiben von Microcontrollern • Funktionstests • Reparatur elektronischer Geräte | • Sägen • Arbeiten an Netzspannung: Reparatur von Netzteilen o. Ä. • Hämmern • Lackieren • usw. |
Bedienungshinweise
- Prüfen, ob der Tisch (ET1 oder ET2) per 15mA-FI-Schalter in der Steckdose steckt und gesichert ist (rotes Lämpchen leuchtet)
- ggf. runden/roten Aus-Taster prüfen (drehen)
- Schlüssel von „Aus“ auf „An“ drehen am E-Tisch
- Sicherung im grauen Kasten von „0“ auf „1“ stellen, Lämpchen leuchtet
- Geräte einschalten
- Zur Benutzung der (Ent-)Lötstation / Kompressor / Absaugung, auf der entgegengesetzten. Seite des Tisches den Kippschalter aktivieren
Ausschalten
- Geräte ausschalten
- ggf. Kompressor entlüften, muss dafür stromlos sein (siehe Kompressor)
- Schlüssel auf „Aus“ stellen
- Schlüssel beim Personal abgeben
ESD-Schutz: Um Bauteile vor Überspannungen des Nutzers zu schützen, kann sich der Nutzer mit der ESD-Matte (graue Matte) und dem ESD-Armband auf dasselbe Spannungsniveau wie die Bauteile bringen („erden“).
Beleuchtung: Der Tisch verfügt über eingebaute farbige Beleuchtung und weiße dimmbare Beleuchtung. Dies funktioniert über einen Touch-Näherungssensor. Es ist etwas tricky.
Absaugung
Beim Löten entsteht Rauch, den man nicht einatmen darf. Dazu wurde eine Lötrauchabsaugung installiert. Diese ist beim Löten grundsätzlich einzuschalten und darauf zu achten, dass der Lötrauch auch abgesaugt wird. Dies schützt einen selbst und die anderen Labnutzer und das Personal.
Bauteile
Wir haben ein Sortiment an Elektronikbauteilen für euch auf Vorrat. Diese können nach Nachfrage euch zur Vergügung gestellt werden.
- Unterschiedliche Lötspitzen
- LED-Sortiment
- ELKO-Kondensatoren Set
- Widerstände
- Sensoren, Aktoren, weitere Elemente
Lötstation
Technische Daten
- Eingangsdruck: 400 – 600 kPA (58-87 psi) ölfreie, trockene Druckluft
- Unterdruck: Max. 55 kPA (8 psi)
- Druckluftanschluss: Druckluftschlauch Außendurchmesser 6 mm (0,24“)
- Gehäuse: Schutzklasse I (antistatisch)
- Sicherung: Überstromauslöser T2 A
- Temperaturgenauigkeit: ± 9 °C
- Temperaturstabilität: ± 2 °C
- Potenzialausgleich: 3,5 mm Schaltklinkenbuchse an der Geräterückseite
- Leistung (max.): 240 W
- Max. Luftmenge: 35 l/min
- Max. Temperatur: +550 °C
- Min. Temperatur: +50 °C
Einsatzgebiet
Löten bezeichnet das Verbinden zweier elektrischer Leiter mittels Zinn. Dazu wird mit einem Löt-kolben das Lötzinn verflüssigt, auf die Leiter aufgetragen und der Lötkolben wieder von der Lötstel-le entfernt. Das Zinn wird fest und die Leiter sind verbunden.
Um eine Lötstelle wieder zu öffnen, kann man eine Entlötlitze und Entlötsaugpumpe verwenden oder die in die Lötstation eingebaute Absaugfunktion. Dafür benötigt man zwingend den Kompressor. Wichtig: Der Druckminderer soll nicht verstellt werden: 2 bar für Entlöten und ebenfalls 2 bar für Airbrush.
Anleitung
Um eine Lötstelle wieder zu öffnen, kann man eine Entlötlitze und Entlötsaugpumpe verwenden oder die in die Lötstation eingebaute Absaugfunktion. Dafür benötigt man zwingend den Kompressor. Wichtig: Der Druckminderer soll nicht verstellt werden: 2 bar für Entlöten und ebenfalls 2 bar für Airbrush. Speziellere Anleitungen gibt es unter dem Punkt „nützliche Link“.
Lötkolben immer verzinnt abstellen, hohe Temperaturen vermeiden (meist reichen 450°C).
Sicherheitshinweise
WARNUNG: Es entstehen hohe Temperaturen, die Verletzungen und Brände hervorrufen können. Gemäß Betriebsanleitung ist die Benutzung erst ab 16 Jahren erlaubt. Vor Benutzung ist die Betriebsanleitung zu lesen. Es entsteht Rauch, dieser muss abgesaugt werden. Nach jeder Benutzung müssen die Hände gründlich gewaschen werden!
Tipps & Tricks
Nützliche Links
Kompressor
Technische Daten
- Anschlussart: 1/4 Zoll Luftschlauchanschluss
- Luft-Leistung: 32 l/min
- Luftdruck: max. 5.5 bar
- Ölfreier Kompressor, Doppelzylinder
- Wasserabscheider, Sicherheitsventil
- 2 Manometer, Druckregler
- Abschaltautomatik
Einsatzgebiet
Der Kompressor ist sowohl für die Verwendung für Airbrush, als auch für das Entlöten gedacht. Beide benötigen ca. 2 bar. Der Druckminderer darf also nicht verstellt werden. Der blaue Luftschlauch gehört zur Lötstation und darf nur kompressorseitig entfernt werden. Auf den Druckminderer ist besonders zu achten, da dieser nur über eine einzelne Muffe mit dem Kompressor verbunden ist und diese schnell verbogen werden kann, wenn sie an Gegenständen hängen bleibt.
Siehe unter dem Punkt „nützliche Links“.
Materialien
- Lötzinn (Blei frei)
- Silberdraht
Sicherheitshinweise
- Achtung: Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren. Benutzung unter Aufsicht von Erwachsenen
- Achtung: Benutzung unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen
- Der Kompressor kann bei längerem Gebrauch sehr heiß werden
- Die ununterbrochene Laufzeit des Kompressors soll 60 Minuten nicht überschreiten
- Bitte nehmen Sie keine Verstellungen am Sicherheitsventil vor
- Versprühen Sie bitte niemals brennbare Substanzen
Tipps & Tricks
Die Hinweise auf dem Kompressor sind zu befolgen:
- nach 45 Minuten den Kompressor ausschalten, entlüften und abkühlen lassen.
- Nach Benutzung Kompressor entlüften.
Entlüften: Am Druckminderer ist unten ein Wasserabscheider mit Ventil angebracht. Dieses Ventil kann man mit einem Finger anheben und die Luft ablassen. Auf dem Barometer des Druckminderers kann man erkennen, wann der Druck abgelassen ist.
Nützliche Links
Löt-/Reflowofen
Technische Daten
- Konvektionsofen
- Bleifreier Reflow-Prozess
- Höchsttemperatur: 320 °C (nach 600s)
- Leiterplatten bis zu einer Größe von 160 x 200 mm
- Optional: USB-Anschluss
Einsatzgebiet
Ein Lötofen ist vorwiegend dazu da, besonders kleine Bauteile zu verlöten, die man sonst mit dem Lötkolben nicht mehr bearbeiten könnte (SMD-Bauteile). Der Ofen kann verschiedene Temperaturprofile abfahren, die auch per USB einstellbar sind. Dazu zwingend die Anleitung lesen und danach ausprobieren. Man kann auch mehrere Platinen hintereinander löten und erhält gleichbleibende Ergebnisse. Um ein Bauteil mit einer Platine zu verbinden, muss Lotpaste auf die Pads aufgetragen werden. Nur für einseitige Platinen gedacht.
Der Ofen ist auch dafür gedacht, Klebstoffe auszuhärten. Dazu auch die Anleitung lesen. Im Lötofen dürfen natürlich keine Lebensmittel zubereitet werden.
Sicherheitshinweise
WARNUNG: Es entstehen hohe Temperaturen, die Verletzungen und Brände hervorrufen können. Vor Benutzung ist die Betriebsanleitung zu lesen. Es entsteht Rauch, dieser muss abgesaugt werden.
Tipps & Tricks
Nützliche Links
Labornetzteil
Es stehen zwei identische Spannungsversorgungen zur Verfügung. Diese bieten bis zu 12VDC und 12VAC bei maximal 2A. Sie sind für den Schulunterricht gedacht und dementsprechend sicher.
Achtung: Spannungen lassen sich nicht ein- oder ausschalten, sondern nur hoch- oder runterdrehen. Der Wechsel von AC (Wechselstorm) zu DC (Gleichstrom) erfolgt auf Knopfdruck und ist vor dem Anschalten nicht sichtbar. Also erst das Gerät anschalten, Einstellungen prüfen und dann das Gerät betreiben.
Eigene Spannungsversorgungen dürfen nicht mitgebracht und/oder genutzt werden.
Technische Daten
- Netzspannung: 230 V + 6% – 10%; 50/60 Hz
- Leistungsaufnahme: max. 75 W
- Schutzmaßnahme: Galvanische Trennung vom Netz durch Sicherheitstransformator, beide Ausgänge sind mit einem SIAutomaten sowie elektronisch gegen Kurzschluss und Überlastung gesichert
- Gleichspannung: stabilisiert, 0-12 V stufenlos, max. 2 A
- Restwelligkeit: < 2 mV
- Wechselspannung: stabilisiert, 0-12 V stufenlos, max. 2 A
Oszilloskope
Technische Daten
- Technische Daten
- 100 MHz Bandbreite
- 4 Analogkanäle
- 2 Arb-Generator Kanäle
- 25MHz
- 16 Logic Kanäle