ViNN:Lab Greenspace: Das Stückchen Grün für uns alle
Urban Gardening und Community Supported Agriculture (CSA) spiegeln sich als breite soziokulturelle Trends auch in der Maker Bewegung wider. Dies greift unser Projekt „ViNN:Lab Greenspace“ auf. Durch Integration von Mikrocomputern, innovativer Sensorik und Rapid Prototyping entstehen eine Vielzahl nutzergetriebener Produkte (hier u. A.: Hochbeetideen).
Ziele des Projekts:
- Schaffung eines Testbeds für Prototypen innovativer Urban Gardening Nutzerprojekte des ViNN:Labs (mittelfristig)
- Ableitung von Best Practice Ansätzen und Sammlung empirischer Daten zur Nutzung und zum Effekt der Hochbeete
- Sensibilisierung der Studierenden für das Thema Nachhaltigkeit und Stärkung des Gemeinschaftssinnes
- Entwicklung anwendungsbezogener Workshops zur Integration in das KiVi:Lab
Der Ort
- Die Dachterrasse im Haus 16A im 2. OG ist unser Projektstandort. Der Zugang ist zu den üblichen Öffnungszeiten der Hochschule frei. So kann fast jeder Zeit der aktuelle Projektstand mitverfolgt werden. Das Rauchen auf der Dachterasse ist im Interesse der Pflanzen und aller untersagt.
Die Hochbeete
- Das Projekt sieht die Konstruktion von Hochbeeten in Palettenbauweise vor. Eine halbe Palette hat die Maße 80 x 60 x 12 cm und wird mit Aufsatzrahmen erweitert. Diese Grundkonstruktion dient als Basis für die diversen Beetideen der Studierenden, Bürger*innen und Projektpartner*innen.
Das Know-How
- Mit der Unterstützung der Open Source Ecology Germany versuchen wir in mehreren Schritten die Stromversorgung der Test-Hochbeete autark und möglichst offen zu gestalten. Dabei bauen, löten & entwickeln wir die sog. LibreSolarBox von LibreSolar weiter, einen quelloffenen Solarspeicher.
Die Pflanzpatenschaft
- Ein Hochbeet bei uns unterstützt das bundesweite Projekt „Urbanität & Vielfalt“. Dabei helfen wir mit, die in unserer Region gefährdeten Wildpflanzen zu schützen, in dem wir sie kultivieren und ihre Samen gewinnen. Wir vermehren konkret das Kelch-Steinkraut, das blaugrüne Schillergras und die Golddistel. Diese Trockenrasen-Pflanzen stehen alle auf der roten Liste.
Interesse mitzumachen?
- Gern kannst auch du deine Beetidee bei uns umsetzen und ausprobieren. Elektronik und Sensorik sollte im besten Fall auch im Spiel sein.
Die Fließende Bank ist ein gemeinschaftliches Projekt, welches im Rahmen des Greenspace Projektes im Sommer 2019 realisiert wurde. Das Ziel war es ein neues Projekt zu gestalten, was die ViNN:Lab User durch Handwerkliche Tätigkeiten, Gestaltung und Upcycling zusammenführt. Die Fließende Bank sollte Botanik, Natur und Technik vereinen.
Der Anfang
Herstellungsprozess
Als Basis für das Becken wurden zwei ausrangierte Europaletten verwendet die in der Hälfte mit einer Stichsäge zersägt wurden. Die Europaletten wurden nach dem sägen mit Schleifpapier bearbeitet, damit unschöne Sägekanten verschwinden und so der später aufgetragene Klarlack besser hält.
Danach wurden die beiden Palettenhälften mithilfe von Holzresten aneinander geschraubt. Das Fundament für den Miniteich war geschaffen. Um die Belastbarkeit ausgiebig zu testen, wurde ein ,,Ich-springe-mal-auf-die-Konstruktion-ein-paar-mal-drauf-und-gucke-was-passiert´´-Test durchgeführt, der erfolgreich bestanden wurde.
Als die Basis geschaffen wurde waren die Aussenseiten der Bank dran, dafür wurden einfach normale Holzbalken genommen, die zurecht gesägt und dann mit Winkel aneinander befestigt wurden.
Bis zum Ende des Tages wurden die restlichen Holzbalken befestigt.
Der nächste Tag
Der nächste Sommertag war wärmer als der zuvor, aber dass hat das ViNN:Lab-Konstruktionsteam nicht davon abgehalten weiter hart zu arbeiten, denn es stand das Bemalen der Fließenden Bank zuvor. Als Farbe wurde eine umweltfreundliche auf Ölbasis Farbe ausprobiert die gleichzeitig gut Deckt und vor Umwelteinflüssen schützt wie Sonne und Wasser. Es wurde dann noch eine Filzschicht auf die Beckeninnenseite befestigt um die Teichfolie vor Beschädigung durch Holzsplitter zu schützen. Die Teichfolie wurde danach zugeschnitten und im Becken ausgelegt sowie mit Klammern befestigt.
Um die überstehende Teichfolie von oben an den Kanten zu überdecken wurden Bambusrohrhälften an den Kanten befestigt.
Um später das PVC-Rohr befestigen zu können wurde an den Seiten der Bank Holzbalken befestigt. Die Holzbalken wurden vorher mit alten Säcken sowie ein wenig Schnur verschönert. Das PVC-Rohr wurde noch mit ein wenig Sprühfarbe verschönert. Danach wurde gereinigter Teichsand in das Becken gefüllt und der Teich wurde mit Wasser befüllt.
Das Becken wurde über Nacht dann in ruhe stehen gelassen, damit sich der Sand vollständig absetzen kann. Am nächsten Tag kamen Wasserpflanzen in das Becken.
Ein vertikales Palettenbeet sieht nicht nur gut aus sondern bietet euch auch auf kleinem Raum jede Menge Platz für eure Pflanzprojekte. Und das Beste, ihr könnt es ganz einfach selber machen. Alles was ihr braucht ist:
- eine alte Euro-Palette
- Hammer
- Stechbeitel oder ein anderes Werkzeug zum Hebeln
- Teichfolie
- Erde
- Pflanzen oder Samen
- je nach Geschmack Tafelfolie, Farbe, Haken oder andere Dekorationen
Von der Palette zum Beet
Als erstes stellt ihr eure Palette aufrecht hin und entfernt die zweite und die 4. Strebe. Dies funktioniert mit einem Stechbeitel und einem Hammer sehr gut. Nutzt bitte Arbeitsschutzhandschuhe und eine Schutzbrille. Besonders alte Paletten splittern gerne.
Habt ihr die Streben entfernt, kippt ihr eure Palette auf die Seite und dreht sie um. Nun könnt ihr die abmontierten Streben an den Klötzen befestigen. Dafür könnt ihr die alten Nägel verwenden oder falls diese nicht mehr halten Neue verwenden.
Dadurch entstehen 4 kleine Pflanzkästen, die wir nun mit Teichfolie auslegen. Befestigt die Teichfolie mit einem Tacker oder mit doppelseitigem Klebeband an der Palette und schneidet ein paar Löcher in die Unterseite, damit sich keine Staunässe bildet.
Nun sind wir bereit fürs Pflanzen. Füllt die Bereiche mit Erde und pflanzt Kräuter, Blumen oder eure Regrow-Projekte ein. Das vertikale Palettenbeet eignet sich für Balkone mit wenig Platz und kann auch gut an schattigen Plätzen genutzt werden. Sehr sonnige Plätze sollten vermieden werden, da die Pflanzbereiche kleiner sind und dadurch schneller austrocknen. Achtet also regelmäßig zu gießen um das Wachstum eurer Pflanzen zu unterstützen.
Im Video könnt ihr euch ab Minute 28:00 den Bau des Palettenbeets anschauen. Viel Spaß beim Nachbauenhttps://www.youtube-nocookie.com/embed/ZJwHLFGEGY8
Habt ihr selbst schon mal ein Beet aus Paletten gestaltet? Schickt uns gerne Bilder an: creativelab@th-wildau.de