Die Hochschule Ruhr West übernimmt die Koordination des deutsch-niederländischen Projektes „Cook.3D“. Es wird auch ein Küchen-Roboter entwickelt. Was futuristisch klingt, soll an der Hochschule Ruhr West (HRW) Realität werden.
Denn das deutsch-niederländische Innovationsprojekt Cook.3D ist nun gestartet. Am Campus Bottrop kamen Vertreter der vier Kooperationspartner zusammen, um gemeinsam die weiteren Schritte zu planen. Das Cook.3D-Konsortium entwickelt einen Küchenroboter, der 3D-Druck und Zubereitungstechnologie verbindet und den Druckprozess über intelligente Algorithmen automatisiert.
Im Projekt werden bis Mitte 2020 zwei deutsche und zwei niederländische Partner zusammenarbeiten. Die Hochschule Ruhr West, mit dem am Campus Bottrop angesiedelten Fabrikationslabor „Fab-Lab“, übernimmt die Rolle der Projektkoordination.
Ebenfalls aus Nordrhein-Westfalen stammt die Firma EAS GmbH aus Rheinberg, die sich auf Automatisierungstechnik spezialisiert hat. Aus den Niederlanden sind der 3D-Druck-Spezialist VormVrij 3D aus Afferden sowie das Cateringunternehmen Progress Events aus Groningen dabei. Gemeinsam wird das deutsch-niederländische Projektteam in den nächsten Monaten den Prototypen eines innovativen Lebensmittel-3D-Druckers entwickeln.
Herausforderung beim 3D-Druck von Lebensmitteln ist die sich stark unterscheidende Viskosität (Zähigkeit) der pastenartigen Grundmaterialien, so dass während des Druckvorgangs Parameter wie Druck, Temperatur oder Druckgeschwindigkeit oftmals per Hand nachjustiert werden müssen.
Im Projekt Cook.3D soll die Rückkopplung der Druckergebnisse mit intelligenten Sensoren und Algorithmen gelöst werden, die gemeinsam eine Feedback-Schleife geben und den Prozess automatisieren. Zudem möchte das Team Kochfunktionen in den 3D-Drucker integrieren, so dass am Ende der Entwicklung ein intelligenter Küchenroboter steht, mit dem ganze Speisen hergestellt werden können. „Dabei arbeiten wir eng mit Werkstätten für Menschen mit Behinderungen zusammen und für mich bietet das die Chance, dass zum Beispiel Menschen mit starken körperlichen Einschränkungen in die Lage versetzt werden, eigenständig tolle Tortenkreationen herzustellen“, so Projektkoordinator Prof. Dr. Michael Schäfer.
Cook.3D wurde 2018 mit der zweiten Phase des deutsch-niederländischen Interreg-Projektes Food2020 bewilligt.
Gemeinsam steht allen Partnern ein Budget von 250.000 Euro zur Verfügung, wovon die Partner etwa 50 Prozent der Summe als Förderung erhalten. Begleitet wird das Projekt vom Projektbüro GIQS e.V.
The Ruhr West University of Applied Sciences is responsible for coordinating the German-Dutch „Cook.3D“ project. A kitchen robot is also being developed. What sounds futuristic is to become reality at the Ruhr West University of Applied Sciences (HRW).
Because the German-Dutch innovation project Cook.3D has now started. Representatives of the four cooperation partners met at the Bottrop campus to plan the next steps together. The Cook.3D consortium is developing a kitchen robot that combines 3D printing and preparation technology and automates the printing process using intelligent algorithms.
In the project, two German and two Dutch partners will work together until mid-2020. The Ruhr West University of Applied Sciences, with the Fab-Lab manufacturing laboratory located on the Bottrop campus, will assume the role of project coordination.
The company EAS GmbH from Rheinberg, which specializes in automation technology, also comes from North Rhein-Westfalia. From the Netherlands, the 3D printing specialist VormVrij 3D from Afferden and the catering company Progress Events from Groningen will be present. Over the next few months, the German-Dutch project team will jointly develop the prototype of an innovative food 3D printer.
The challenge in 3D food printing is the widely varying viscosity of the paste-like base materials, so that parameters such as pressure, temperature or printing speed often have to be readjusted manually during the printing process.
In the Cook.3D project, the feedback of the printing results is to be solved with intelligent sensors and algorithms, which together provide a feedback loop and automate the process. In addition, the team wants to integrate cooking functions into the 3D printer, so that at the end of the development process an intelligent kitchen robot will be created that can be used to produce whole meals. „We are working closely with workshops for people with disabilities, and for me this offers the opportunity, for example, to enable people with severe physical disabilities to produce great cake creations on their own,“ says project coordinator Prof. Dr. Michael Schäfer.
Cook.3D was approved in 2018 with the second phase of the German-Dutch Interreg project Food2020.
Together, all partners have a budget of 250,000 euros at their disposal, of which the partners receive about 50 percent of the sum as sponsorship. The project will be accompanied by the GIQS e.V. project office.