Christmas Time at ViNN:Lab.
Weihnachtliche Grüße aus dem ViNN:Lab. ??❄️ Unsere Künstlerin Sabrina hat sich extra für uns eine kleine Weihnachtsgeschichte ausgedacht. Natürlich kann auch in den letzten Tagen vor dem Fest jede Elfe …
Weihnachtliche Grüße aus dem ViNN:Lab. ??❄️ Unsere Künstlerin Sabrina hat sich extra für uns eine kleine Weihnachtsgeschichte ausgedacht. Natürlich kann auch in den letzten Tagen vor dem Fest jede Elfe …
Ein Forscherteam der Clemson University entwickelte ein 3D-Laserdruckverfahren zur Energiespeicherung. Jinshua „Joshua“ Tong und seine Kollegen beschäftigen sich mit einer neuen 3D-Drucktechnik, die mit schneller Laserbearbeitung arbeitet und „protonische Keramik-Elektroyseur-Stacks“ fertigt. Die …
Das Venture Innovation Lab (kurz: ViNN:Lab) der TH Wildau ist ein Maker Space, der sich durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten innovativer Rapid Prototyping Technologien, wie 3D-Druck, auszeichnet und deren kreative und einfache …
Es kommt aus Holland und ist nicht nur ein Recycling-Produkt, sondern wird mit Solarmodulen betrieben. Das holländische Ehepaar, das Schöpfer des Fahrzeuges ist, will damit aber nicht eben mal in …
Wir haben vergangene Woche beim Open Lab Day unsere eigenen Tischtenniskellen erstellt: Angefangen haben wir mit einer 5mm MDF-Platte, aus welcher wir eine Kelle gelasert haben. Währenddessen haben wir die beiden Griffseiten in …
Der Berliner Hersteller für Großformat-3D-Drucker BigRep hat auf der vergangenen formnext zwei neue 3D-Drucker für großformatige Objekte vorgestellt. Die beiden 3D-Drucker wurden mit modernen Steuerungssystemen von Bosch Rexroth ausgestattet und …
Nybble ist nicht nur eine Roboterkatze, die geht, es ist eine neue Art von Haustier – ein fortschrittliches Robotik-Kit, mit dem Sie an einen kleinen Computer, anpassbare Software, ein Basiskomponenten-Kit …
In Kanada hat eine Gruppe von Forschern ein Kompositmaterial erzeugt, das sich bei Raumtemperatur und mit Wasserdampf selbst reparieren kann. Zudem wird das Material mit 3D-Druckern verarbeitet. Eine Gruppe von …
Forscher der ETH Zürich haben multifunktionale Origami-Strukturen entwickelt und stellen diese mit dem 3D-Drucker her. Das Prinzip ist dem des Ohrwurms sehr ähnlich. Die Flügel des Ohrwurms werden durch das Flügelmittelgelenk ohne …
Letzte Woche schrieben wir über die ersten großen Fortschritte im 3D-Druck von Magneten. Diese Woche geht es direkt weiter, denn das Team rund um Benjamin Wiley und Christopher Reyes von …