Fliegen im Jahr 2119

British Airways blickt zum 100. Jubiläum nicht nur zurück. Mit Hologram-Flugbegleitern oder Kreuzflügen fantasiert die Airline auch über das Fliegen der Zukunft.

Die allerersten Passagiere von British Airways dürften wohl oft für gutes Wetter gebetet haben. Denn die Vorgängergesellschaft Aircraft Transport and Travel setzte bei ihrem Start im Juli 1919 ausschließlich offene Doppeldecker ein. Es mussten noch einige Jahre vergehen, bis Flugzeuge groß genug wurden, um nicht nur Post, sondern auch mehrere Passagiere halbwegs komfortabel transportieren zu können.

Inzwischen fliegt die britische Fluglinie Millionen Menschen jährlich um die Welt – und das mit deutlich mehr Komfort. Erst gerade stieß der erste Airbus A350-1000 zur Flotte der Airline, die dieses Jahr ihren 100. Geburtstag feiert. Anlässlich des runden Jubiläums hat British Airways unter anderem eine Studie in Auftrag gegeben, die sich mit dem Thema befasst, was Passagiere sich von der Zukunft des Fliegens erhoffen. BA 2119 heißt der Bericht, für den in acht Ländern zwischen 1000 und 2000 Menschen befragt wurden. Das Ziel: Wissen, wie das Fliegen in 40, 60 und 100 Jahren aussehen könnte.

Nicht alle wollen soziale Interaktion

Eine Erkenntnis: Nicht alle Passagiere ticken gleich. Reisende aus Brasilien, Südafrika oder Indien wünschen sich, an Bord mehr Raum für soziale Interaktionen – etwa in Form von Lounges oder Bars. Passagiere aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich oder Japan dagegen wollen lieber privatere Reiseerlebnisse.

Lösen will man solche Diskrepanzen, indem das Reiseerlebnis stärker personalisiert wird. Schlaue Flugzeugsitze sollen dabei eine Rolle spielen. Mit «biologischen Scannern» sollen sie die Bedürfnisse der Passagiere erkennen. Passendes Essen und Nahrungsergänzungsmittel könnten dann per 3D-Druck direkt an Bord hergestellt werden, heißt es in der Studie. Auch Jetlag könnte sich so bekämpfen lassen.

Hologramme für die einfachen Aufgaben

Die menschliche Besatzung könnte Unterstützung von Hologrammen erhalten, heißt es weiter. Die virtuellen Flugbegleiter sollen einfache und übliche Kundenwünsche behandeln, während die Menschen für persönlicheren Kontakt zuständig seien.

Eine «überwältigende Mehrheit» der Befragten sehe ein Ende der Klassen in Flugzeugen, schreiben die Studienautoren. Auch das habe damit zu tun, dass sie auch was Platz, Erlebnis und Unterhaltung angeht, viel mehr selbst entscheiden wollen. Auch ihre Ankunft wollen die Reisenden selbst regeln. Sie wollen die Möglichkeit, noch während des Fluges alle Einreiseformalitäten hinter sich zu bringen, damit sie nach der Landung nicht mehr Schlange stehen müssen. Zudem wünschen sie sich einen virtuellen Concierge, der zum Beispiel Transport und Hotel nach der Ankunft arrangiert.

Mehr zahlen für die Umwelt

Die Umwelt war für alle Reisenden ein Thema. 43 Prozent gaben an, dass sie mehr zahlen würden, wenn ein Flug umweltverträglicher wäre. 45 Prozent gaben an, dass sie bereit wären, die langsamste Möglichkeit zu buchen, wenn diese besser für die Umwelt wäre.

Auch wenn sich derzeit viel Forschung um Überschallflüge dreht – die Verfasser der Studie vermuten nach ihren Kundenbefragungen, dass es innerhalb der nächsten 50 Jahren auch einen Trend zu langsameren Flugerlebnissen gibt – Kreuzfahrtflüge nennen sie das. In Zeppelinmanier würde man dann über schöne Landschaften oder Sehenswürdigkeiten geflogen. Auch Entspannungsprogramme wie Yoga, Meditation oder Malkurse können an Bord solcher Flüge möglich sein, heißt es.

Mini Modell einer Kabine aus dem 3D-Drucker.

Flying in year 2119

British Airways not only looks back on its 100th anniversary. With hologram flight attendants or cross flights, the airline is also fantasizing about the flying of the future.

The very first passengers of British Airways probably often prayed for good weather. The predecessor company, Aircraft Transport and Travel, used only open biplanes when it took off in July 1919. It took a few years before aircraft grew big enough to transport not only mail but also several passengers in a reasonably comfortable way.

In the meantime, the British airline flies millions of people around the world every year – and with considerably more comfort. Just recently, the first Airbus A350-1000 joined the airline’s fleet, which celebrates its 100th birthday this year. On the occasion of this anniversary, British Airways commissioned a study on what passengers hope for in the future of flying. BA 2119 is the name of the report, for which between 1000 and 2000 people were interviewed in eight countries. The aim: to know what flying could look like in 40, 60 and 100 years.

Not everyone wants social interaction

One finding: Not all passengers tick the same tick. Travellers from Brazil, South Africa or India would like more space on board for social interactions – for example in the form of lounges or bars. Passengers from Germany, the United Kingdom or Japan, on the other hand, prefer more private travel experiences.

The aim is to solve such discrepancies by personalizing the travel experience more. Clever aircraft seats are to play a role in this. Using „biological scanners“, they will be able to identify the needs of passengers. According to the study, suitable food and dietary supplements could then be produced directly on board using 3D printing. Jet lag could also be combated in this way.

Holograms for simple tasks

The human crew could get support from holograms, they say. The virtual flight attendants are supposed to handle simple and common customer requests, while the people are responsible for more personal contact.

An „overwhelming majority“ of respondents see an end to the classes in airplanes, the study authors write. This, too, has to do with the fact that they also want to make their own decisions about space, experience and entertainment. Travellers also want to arrange their own arrival. They want to be able to complete all entry formalities during the flight so that they no longer have to queue up after landing. They also want a virtual concierge to arrange transport and a hotel after arrival, for example.

Paying more for the environment

The environment was an issue for all travellers. 43 percent said they would pay more if a flight was more environmentally friendly. 45 percent said they would be willing to book the slowest option if it was better for the environment.

Although much research is currently being done on supersonic flights, the authors of the study suspect from their customer surveys that there will also be a trend towards slower flight experiences within the next 50 years – cruise flights, they call that. In Zeppelin manner one would then fly over beautiful landscapes or places of interest. Relaxation programmes such as yoga, meditation or painting classes can also be possible on board such flights, they say.

Source: https://www.aerotelegraph.com