Bellende Drohnen ersetzen Schäferhunde!
Ein neuseeländischer Farmer setzt eine Drohne des Typs DJI Mavic 2 Enterprise als fliegenden Hirtenhund ein. Der Lautsprecher der Drohne kann gespeicherte Audioaufnahmen mit bis zu 100 Dezibel ausgeben. Der …
Ein neuseeländischer Farmer setzt eine Drohne des Typs DJI Mavic 2 Enterprise als fliegenden Hirtenhund ein. Der Lautsprecher der Drohne kann gespeicherte Audioaufnahmen mit bis zu 100 Dezibel ausgeben. Der …
Cilllia ist eine vom MIT entwickelte Softwareplattform, mit der Haarsträhnen in einer Dicke von nur 50 Mikron Durchmesser schnell erstellt und gedruckt werden können – etwa so groß wie ein …
Die Hochschule Ruhr West übernimmt die Koordination des deutsch-niederländischen Projektes „Cook.3D“. Es wird auch ein Küchen-Roboter entwickelt. Was futuristisch klingt, soll an der Hochschule Ruhr West (HRW) Realität werden. Denn …
Der Hexbot ist momentan der Star unter den Technikgeräten auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter. Der modulare Roboterarm für den Schreibtisch enthält ein Lasergravurgerät, kann als 3D-Drucker eingesetzt werden, spielt Schach und …
Das Augmented-Reality-Startup “6D.ai” will den Jackpot der erweiterten Realität knacken: die AR-Cloud. Der Begriff bezeichnet ein 3D-Koordinatensystem, das sich wie ein Gitternetz über die Realität legt. In dieses Koordinatensystem können …
Großer Hunger und wenig Motivation, in der Küche selbst aktiv zu werden? Der Cheeseborg grillt auf Kommando und vollautomatisch Käsesandwiches. „Hey Google, mach mir bitte ein heißes Käsesandwich“, dann nur …
Eine Papierrevolution kommt! Aus dem Interesse an Nachhaltigkeit und der Faszination für Werkzeuge und Techniken entstand die Idee eines 3D-Druckers zum Recycling von Papier. Es gibt einen wachsenden Markt für …
Gegenüber konventionellem 3D-Druck mit Harzen und Licht, das 3D-Objekte quasi zweidimensional mit Schichtbildern aufbaut, kommt beim neuen Verfahren eine Dimension hinzu. Es kann also 3D-Objekte dreidimensional, direkt auf einmal herstellen. …
Schweizer sind nicht dafür bekannt, leichtfertig zu übertreiben. Forscher der ETH Zürich wollen nun jedoch Leichtbaumaterial mit maximaler Steifigkeit entwickelt haben. Noch steifere Konstruktionen sind ihnen zufolge praktisch unmöglich. Mit additiven …
Unter der Woche steht das ViNN:Lab oft im Zeichen der Schülerworkshops. So auch im vergangenen Dezember und Anfang Januar – im Projekt PHABLABS 4.0. In 10 europäischen Ländern erhalten junge …